Die 6 gesellschaftlichen Typen

Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir haben in unserer sozialpsychologischen Forschung sechs Typen der deutschen Bevölkerung identifiziert, die sich durch ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf die Gesellschaft auszeichnen.

Überblick über die Typen

Die Involvierten

Die Etablierten

Die Offenen

Die Wütenden

Die Pragmatischen

Die Enttäuschten


Mehr Informationen? Auf unseren Typenkarten findest du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Forschungserkenntnisse und Eckdaten zu den sechs Typen der Gesellschaft.

Überblick über die Typen

Die Dreiteilung der Gesellschaft

Aus der Dynamik dieser verschiedenen gesellschaftlichen Typen untereinander ergibt sich eine Dreiteilung der Gesellschaft, die quer zu bis dato diskutierten Trennlinien in der Bevölkerung verläuft:

Die gesellschaftlichen Stabilisatoren, bestehend aus den Etablierten und den Involvierten. Sie zeichnen sich insbesondere durch große Zufriedenheit, starke gesellschaftliche Einbindung und stabile Vertrauensbezüge aus. Während die Involvierten in politischer Hinsicht eher Parteien im progressiven Spektrum zuneigen, tendieren die wertkonservativen Etablierten stärker als andere Typen zu den Unionsparteien.

Die gesellschaftlichen Pole, bestehend aus den Offenen und den Wütenden. Sie bilden die Extreme des gesellschaftlichen Diskurses und sind mit ihren Positionen öffentlich überdurchschnittlich präsent. Politisch unterstützen die Offenen in der Regel überdurchschnittlich oft die Grünen, während die Wütenden stärker als alle anderen Typen zur AfD neigen.

Das unsichtbare Drittel, bestehend aus den Enttäuschten und den Pragmatischen. Sie sind sowohl menschlich als auch politisch wesentlich schlechter eingebunden und legen ein hohes Maß an gesellschaftlicher Desorientierung an den Tag. Auf diese Weise fliegen sie „unter dem Radar“ der öffentlichen Aufmerksamkeit. Politisch sind sie häufig heimatlos oder neigen dazu nicht wählen zu gehen. In ihren Reihen finden sich viele Jüngere und auch Menschen mit Migrationshintergrund.

Unsere Grundlagenstudie „Die andere deutsche Teilung“

Möchtest du tiefer einsteigen? Hier kannst du unsere Studie „Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“ herunterladen.