Dein Ergebnis
Die Wütenden
19% der Gesellschaft
Kurz zusammengefasst
Die Wütenden gehen am heftigsten mit dem derzeitigen Zustand der deutschen Gesellschaft ins Gericht. Pessimismus, Empörung und massive Unzufriedenheit prägen fast ausnahmslos ihren Blick auf die Politik und das gesellschaftliche Miteinander. Sie empfinden am häufigsten Bedrohungsgefühle und haben den Eindruck, dass die Welt zu einem immer gefährlicheren Ort wird. Die Wütenden berufen sich sehr stark auf ihre Identität und finden dafür unterschiedliche Anknüpfungspunkte (u. a. Nationalität, Generation, politische Auffassungen, Geschlecht). Sie wissen außerdem sehr gut, wo sie sich zu Hause fühlen.
Blick auf die Gesellschaft
Mit der derzeitigen Demokratie sind die Wütenden im höchsten Maße unzufrieden, Medien und Institutionen trauen sie nicht. Auch mit dem eigenen Leben sind sie häufiger als andere unzufrieden, während sie ein durchschnittliches Einkommensniveau haben. Sie fühlen sich in ihrem Alltag fremdbestimmt und blicken skeptisch auf die nächsten Jahre. Sie beklagen mangelnde soziale Einbindung und menschliche Wertschätzung.
Verhältnis zu anderen Typen
Die Wütenden machen 19 Prozent der deutschen Gesellschaft aus und bilden neben den Offenen einen der gesellschaftlichen Pole. Sie vertreten vorwiegend nationalen Werte laut im öffentlichen Diskurs, fühlen sich jedoch gleichzeitig gesellschaftlich in die Ecke gedrängt. Die Wütenden haben im Vergleich zu den anderen Typen eine klare, wenig kompromissbereite Vorstellung von der Entwicklung des Landes. Auch wenn manche ihrer Positionen bei Enttäuschten oder Pragmatischen Anklang finden, sind die Wütenden in ihrem Weltbild vehementer und geschlossener. Das relative Vertrauen der Etablierten, Involvierten oder Offenen in Politik und Gesellschaft können sie in der Regel nicht nachvollziehen und stehen zu vielen, insbesondere progressiven Positionen dieser Typen in teils offener Gegnerschaft.
Hier kannst du mehr über die anderen gesellschaftlichen Typen und unser Konzept der Dreiteilung der Gesellschaft erfahren.
mehr erfahrenAlle Informationen auf einen Blick? Auf unseren Typenkarten findest du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Forschungserkenntnisse und Eckdaten zu den sechs Typen der Gesellschaft.
TYPENKARTENReflexionsfragen
- Wie oder wo begegne ich anderen gesellschaftlichen Typen und welche Haltung habe ich ihnen gegenüber?
- Wie und wo trage ich meine Werte, Grundüberzeugungen und Sichtweisen auf Gesellschaft bewusst nach außen und wann zeigen sie sich unbewusst?
- Welche Perspektiven würde ich gerne besser verstehen und warum?